• +++ Gericht bestätigt: Gipserkundung im Südharz bleibt möglich ( News ) +++ Landkreis Mansfeld-Südharz weiter ohne bestätigten Haushalt (News) +++ PUNKTum-Fernsehen begrüsst aktuell den 4000ten Abonnenten des sendereigenen Youtube-Kanals +++ Sparkasse Mansfeld-Südharz erneut " Beste Bank in Sachsen-Anhalt" (News) +++

p r

Bürgermeisterwahlen in Mansfeld am 26.01.2025

 

Einen Bericht zur Vorstellung der Damen und Herren Kandidaten finden sie auf dem PUNKTum-youtubekanal


Nachrichten

Letzte Bauphase – Weitere Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Halle (Saale) und Nordhausen

                        

  • Vom 24.Mai bis 07. Juni kein Zugverkehr zwischen Halle (Saale) und Berga-Kelbra
  • Ausfälle und Einschränkungen auf der Strecke zwischen Erfurt und Magdeburg über Sangerhausen
  • Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet                                                        

Halle (Saale), 22. Mai  2024

 

Die Bauarbeiten des Schienennetzbetreibers DB InfraGO AG entlang der Bahnstrecke zwischen Halle (Saale) Hbf und Nordhausen gehen in die vorerst letzte Phase. Deshalb kommt es auf dieser Verbindung von Freitag, 24.05., bis einschließlich Freitag, 07.06., zu Zugausfällen, Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr.

Im gesamten Zeitraum fallen alle Züge zwischen Halle (Saale) und Berga-Kelbra aus. Das betrifft die S-Bahn-Linie S 7 Halle – Lutherstadt Eisleben, die Regionalexpress-Linien RE 8 Halle – Leinefelde und RE 9 Halle – Kassel sowie Verstärkerfahrten der Regionalbahnlinie RB 57 Nordhausen – Heilbad Heiligenstadt zwischen Nordhausen und Sangerhausen. Stattdessen verkehren Busse im Schienenersatzverkehr.

An den Wochenenden 25./26.05. sowie 01./02.06. fallen zudem die Züge der Regionalexpresslinie RE 10 Magdeburg – Erfurt zwischen Klostermansfeld und Artern sowie der Regionalbahnlinie RB 59 Erfurt – Sangerhausen zwischen Sangerhausen und Artern aus. Früh morgens und spät abends fallen vereinzelt weitere Züge zwischen Erfurt und Sangerhausen aus. Auch für diese Züge wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Von Samstag, 25. 05., bis Freitag, 07.06., verkehren die Züge der Linie RE 10 zwischen Magdeburg und Erfurt nicht durchgehend. Fahrgäste müssen in Sangerhausen in die Züge der RB 59 umsteigen, bzw. aus Richtung Erfurt mit der RB 59 bis Sangerhausen fahren und dort in den RE 10 umsteigen.

Mit diesem letzten Bauabschnitt sind die seit Ende März andauernden Bauarbeiten auf dieser Strecke vorerst abgeschlossen. In diesem Jahr sind auf dieser Strecke keine größeren Baumaßnahmen mehr geplant.

Informationen zu allen Fahrzeiten finden Reisende in den Verkehrsmeldungen auf https://www.abellio.de/verkehr-aktuell. Infos zu den Fahrplanänderungen gibt es zudem an den Aushängen auf den Bahnhöfen und über die kostenfreie Abellio-Hotline 0800 223 55 46.

Fahrgäste haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich in der INSA-Fahrplanauskunft sowie der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn AG über die gültigen Fahrzeiten zu informieren.

 

23.05.2024

1525! Aufstand für Gerechtigkeyt – Familienfest in Luthers Elternhaus

Aus Anlass der dann gerade frisch eröffneten Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ in Eisleben und Mansfeld und des Kindertages laden die LutherMuseen zu einem Familienfest in Luthers Elternhaus in Mansfeld ein.

 

Ab dem 31. Mai 2024 präsentieren die LutherMuseen in Luthers Sterbehaus in Eisleben und in Luthers Elternhaus in Mansfeld die Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“. Anlässlich ihres Starts und des Kindertages laden die LutherMuseen am Samstag, den 1. Juni 2024 von 10 bis 18 Uhr zu einem bunten Familienfest in Luthers Elternhaus in Mansfeld ein. Mansfelds Bürgermeister Andreas Koch, Stiftungsvorstand Dr. Thomas T. Müller und der Leiter der LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld, Mirko Gutjahr, eröffnen das Fest um 11 Uhr und laden auf eine Reise in die Welt zur Zeit des Bauernkriegs ein.

 

Auf die großen und kleinen Gäste warten eine Vielzahl an Aktivitäten: So können sie von den Expertinnen und Experten der Schwertschule für historische Fechtkunst „Pax et Codex“ aus Landsberg lernen, wie Schwertkunst in der Vergangenheit ausgeübt wurde. An einem Stand präsentieren sie unterschiedliche Schauschwerter und erklären, wie der Adel und die Bauern eigentlich ausgerüstet waren und wie gerecht ihr Kampf war. Schwertkampfvorführungen verdeutlichen zudem die Kampfkunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Wer selber aktiv werden möchte, kann seine Treffsicherheit beim Armbrustschießen ausprobieren. An einer mobilen Schmiede können die Besucherinnen und Besucher zudem kreativ werden und beispielweise Zinnfiguren gießen und bemalen oder historische Münzen prägen. Um das Leben zu der damaligen Zeit auch wirklich nachempfinden zu können, haben Kinder die Möglichkeit, sich zu verkleiden.

 

Abgerundet wird das Programm für die ganze Familie durch spannende Führungen durch den Mansfelder Teil der neuen Mitmachausstellung, Märchenaufführungen von „Das verrückte Karamel" und Musik über Gerechtigkeit der Live-Band „Mit Herz und Hand". Auch für Speis und Trank ist durch den Mansfelder Imbiss „Zum Schlossblick“ gesorgt.

 

Kirchen, Klöster und Burgen gingen in Flammen auf, als im Jahr 1525 die einfache Bevölkerung gegen ihre geistliche und weltliche Herrschaft aufbegehrte, auch in Mitteldeutschland. Doch wie kam es eigentlich zu diesem Aufstand? In der Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ in Eisleben und Mansfeld lässt sich das auf ungewöhnliche Weise nachvollziehen: Ein großes begehbares Spielbrett ermöglicht es den Besuchenden, in die Rollen der damals Beteiligten zu schlüpfen und die Zeit unmittelbar vor dem Aufstand aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Durch die interaktiven Elemente wird der Bauernkrieg von 1525 für große und kleine Gäste lebendig und greifbar.

 

Im Überblick:

 

WANN:                                  Samstag, den 1. Juni, 10 bis 18 Uhr

WO:                                        Luthers Elternhaus, Lutherstraße 29, 06343 Mansfeld

 

BÜHNENPROGRAMM:

10:00 Uhr:                           Schwertkampfvorführung

11:00 Uhr:                            offizielle Eröffnung mit Andreas Koch, Dr. Thomas T. Müller und Mirko Gutjahr

11:15 Uhr:                             Führung durch die Mitmachausstellung

12:00 Uhr:                           „Rotkäppchen mal anders“ vom Bauchredner „Das verrückte Karamel“

13:00 Uhr:                            Führung durch die Mitmachausstellung

14:00 Uhr:                           „Der Froschkönig – eine märchenhaft turbulente Show“ von „Das verrückte Karamel“

ab 15:30 Uhr:                     Live-Musik über Gerechtigkeit von „Mit Herz und Hand“

 

MITMACHANGEBOTE:

10:00 bis 18:00 Uhr:         Armbrustschießen

                                               Schwertkampf und Schwertkunde

                                               Zinnfiguren gießen und bemalen

Münzen prägen

                                               Verkleiden

 

Der Eintritt und die Angebote sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

23.05.2024

Landkreis Mansfeld-Südharz gründet Gemeindepsychiatrischen Verbund

 

Am 14. Mai 2024 gründete sich der Gemeindepsychiatrische Verbund Mansfeld-Südharz (GPV-MSH). Im Rahmen der feierlichen Gründungsveranstaltung, zu der Landrat André Schröder in das Europa-Rosarium Sangerhausen eingeladen hatte, unterzeichneten die Vertreterinnen und Vertreter der insgesamt 22 Verbundpartner eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Der neu gegründete Verbund setzt sich aus Partnern verschiedener Bereiche der Unterstützungsleistungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen zusammen.

Mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund Mansfeld-Südharz soll ein Werkzeug geschaffen werden, mit dem Menschen mit psychischen Erkrankungen bessere Unterstützung erhalten sollen. Hilfen sollen möglichst wohnortnah, bedarfsgerecht und umfassend angeboten werden können. Insbesondere die bedarfsgerechte Unterstützung von Menschen mit komplexen Hilfebedarfen verlangt nach kooperativen Strukturen. Der GPV-MSH hat es sich zur Aufgabe gemacht, die psychiatrischen Hilfen der Verbundpartner gebündelt zu organisieren.

Die Arbeit des GPV-MSH wird durch den Psychiatriekoordinator des Landkreises, Tim Buhrandt, unterstützt. Zudem wird eine enge Zusammenarbeit mit der ehrenamtlichen Patientenfürsprecherin des Landkreises, Eva-Maria Cürten, angestrebt. Zusammen mit weiteren Betroffenenvertretern wird sie dem Verbund künftig beratend zur Seite stehen.

23.05.2024

Einer aktuellen Berthelsmann-Studie zufolge verbucht Sachsen-Anhalt bis zum Jahr 2040 den größten Bevölkerungsrückgang - den höchsten Wert deutschlandweit ( mehr als 20 Prozent) weist dabei der Landkreis Mansfeld-Südharz aus:

Statement des Landrates zur aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung bis 2040 der Bertelsmann Stiftung

Zur heute veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland zwischen 2020 und 2040 erklärt Landrat André Schröder:

Es ist seit Jahren das erklärte Ziel der Politik im Landkreis, durch eine nachhaltige Bevölkerungspolitik den demografischen Wandel zu gestalten. Dabei sind wir tatsächlich erfolgreich.

Das dritte Jahr in Folge erzielte Mansfeld-Südharz eine positive Wanderungsbilanz. In den letzten 10 Jahren reduzierte sich die Arbeitslosigkeit genauso wie die Kinderarmut.

Mit über 40.000 abhängig Beschäftigten blieb die Beschäftigungsquote im gleichen Zeitraum konstant, obwohl die Gesamtbevölkerung zurückging.

 

Mansfeld-Südharz leugnet nicht seine demografischen Herausforderungen! Frühere Untergangsszenarien von Instituten hatten sich in der Vergangenheit bereits nicht 1:1 bestätigt. Vorausberechnungen über fast 30 Jahre in die Zukunft, getreu dem Motto „Was passiert, wenn nichts passiert“, bleiben wenig hilfreich.

Mit den niedrigsten Immobilienpreisen für junge Familien, bester Kinderbetreuung und günstigen Lebenshaltungskosten in einer reizvollen Landschaft in der Mitte Deutschlands lässt es sich dagegen viel besser werben.“

 

Positive Entwicklungen im Landkreis Mansfeld-Südharz:

tatsächliche Bevölkerungsentwicklung ist in der Vergangenheit immer positiver verlaufen als die prognostizierte Entwicklung vorhergesagt wurde in den Jahren 2020, 2021 und 2022 sind erstmalig wieder mehr Menschen in den Landkreis Mansfeld-Südharz zugezogen

    •  

Mansfeld-Südharz möchte attraktiv sein für junge Familien und hält besondere Angebote vor, z.B. Familienbesuchsdienst, attraktive Kindertagesstätten mit verfügbaren Plätzen, die eine verlässliche Kinderbetreuung von 0-14 Jahren gewährleisten und Schulen

    •  

besondere Angebote für Zuzugswillige, u. a. Rückkehrertag, Digitales Welcome Center

    •  

Landkreis will attraktiv sein für zukünftige Fachkräfte und ist Mitglied in der Fachkräfteallianz Sachsen-Anhalt Süd

    •  

Strukturwandel wird als Chance für die Region zum Erhalt und zur Schaffung attraktiver Arbeitsplätze genutzt, z.B. Industriegroßfläche Sangerhausen, Romonta, KME

    •  

Landkreis verfügt über bezahlbares Bauland, bezahlbaren Wohnraum und attraktive Grundstücke

    •  

wollen mit dem Strukturwandel Akzente setzen, dass das auch zukünftig so bleibt (z.B. Nutzung Geothermie)

    •  

Zentrale Lage in der Mitte Deutschlands, mit einer sehr guten infrastrukturellen Anbindung (z.B. an Nordhausen, Erfurt, Halle, Kassel/ Göttingen)

10.04.2024

Sachsen-Anhalt sucht neue Weltenretter: 339 Stellen für Lehrkräfte ausgeschrieben

 

Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut Weltenretter und bietet mit der nächsten Ausschreibung attraktive Jobs für Lehrkräfte und Lehrkräfte im Seiteneinstieg an. Insgesamt sind 339 Stellen ausgeschrieben worden, darunter sind 64 sogenannte G-Stellen. Für diese kann eine Zulage gezahlt werden, weil sie schwer besetzbar sind.

 

Bildungsministerin Eva Feußner: „Lehrkräfte sind die Architekten unserer Zukunft. Sie formen nicht nur Köpfe, sondern auch Herzen und Charaktere. Daher ist ihre Arbeit von unschätzbarem Wert für die Gesellschaft. Wir suchen engagierte Lehrkräfte und Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die mit Leidenschaft die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg begleiten und sie zu selbstbewussten, kritischen und verantwortungsbewussten Menschen heranwachsen lassen."

 

Schulform

Anzahl der ausgeschriebenen Stellen

Grundschule

73

Förderschule

32

Sekundarschule

79

Gemeinschaftsschule

40

Gymnasium

58

Gesamtschule

9

Berufsbildende Schule

33

Regionalstellen

15

Gesamt

339

 

Hintergrund:

 

Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2024. Um sich als Lehrkraft zu bewerben, ist ausschließlich das Online-Portal für die Einstellung als Lehrkraft (matorix) zu nutzen.

 

Informationen zur Ausschreibung

05.04.2024